Adressen

 

       

So öffnen Sie das Fenster:
Symbolleiste: kl_adressen.gif
Navigator: kl_adressen.gif Adressen
Tastenkombination: Strg+S

Kurzbeschreibung

FlowFact macht mehr aus Adressen

Im Fenster Adressen können Sie alle Adressen (egal ob Kunden, Lieferanten, Privatadressen, Behörden, Objekt-Anbieter, Interessenten usw.) erfassen und über umfassende Suchfunktionen in Sekundenschnelle wiederfinden.

Es spielt also keine Rolle, ob hinter einer Adresse eine Versicherungsgesellschaft oder ein Versicherungsnehmer (bzw. bei FlowFact Immobilien ein Miet- oder Kaufinteressent, ein Vermieter oder Verkäufer), ein Kollege, Mitarbeiter, Angestellter oder einfach nur ein Bekannter u.s.w. steht. Sie haben es immer wieder nur mit ein und dem selben Eingabefenster zu tun! Ohne lästiges Hin- und Herschalten! Ohne überlegen zu müssen, unter welcher Rubrik Sie nun die Adresse eingeben müssen.

Über die Adressverwaltung haben sie zudem direkten Zugriff auf alle Vorgänge, die mit einer Adresse verknüpft sind.

Mächtige Funktionen!

Das Adressenfenster bietet mächtige Suchfunktionen, die somit allen Adressarten zur Verfügung stehen, z.B.:

PostPerfect
Dublettensuche

Telefon-Dubletten

Dialog Merkmale und Sicherheit

Beschreibung der Fensterelemente

Adressen

Kennung

In der Regel wird dieses Feld zur automatischen Generierung der Adress-, Kunden-, Objekt-, Vertrags-, Projekt- oder Akten-Nummer verwendet (je nach FlowFact-Version). Weitere Informationen dazu finden Sie im FlowFact Index unter dem Stichwort Kennung.

Extra

In diesem Textfeld können Sie weitere Informationen eintragen, auf die Sie z.B. mittels Platzhalter in Textausgaben zurückgreifen können.

hinweis.gifSie könnten hier Ihre Kundennummer eingeben, die per Platzhalter im Betreff Ihres Briefkopfes erscheint (z.B. bei Bestellungen)

Kontaktbild

Unterhalb des Feldes Extra können Sie ein Bild zur Adresse einfügen, z.B. das Passbild des Adressaten. Um ein Bild einzufügen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Klicken Sie auf den Bereich der Bildanzeige, um das Einblendmenü dazu zu öffnen:

Die Funktionen Kopieren und Entfernen stehen Ihnen zur Verfügung, sobald ein Bild eingefügt ist. Damit können Sie z.B. ein Bild von einer Adresse in eine andere kopieren bzw. ein Bild wieder entfernen.

hinweis.gifBei Verwendung der automatischen Anruferkennung, wird ein vorhandenes Bild zusammen mit der Anruf-Meldung (oberhalb der Uhrzeitanzeige in der Systray) mit eingeblendet:



Sie können bei vorhandenen Musterdaten einen Anruf und die damit verbundene Kontaktbild-Anzeige simulieren. Voraussetzung dafür ist, dass FlowFact-Alarm gestartet ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...

Firma

Tragen sie hier den Firmennamen Ihres Adressaten ein. Es stehen mehrere Zeilen zur Verfügung (sinnvoll: maximal zwei Zeilen. Also z.B. FlowFact Aktiengesellschaft

hinweis.gifDamit FlowFact später schnell für Sie suchen, sortieren, Listen erstellen und vieles mehr kann, legt es sog. Indexfelder (für Sie unsichtbar) an. Dies ist auch beim Feld Firma der Fall. FlowFact geht bei der Firmenbezeichnung davon aus, dass das erste Wort als Such/Sortierbegriff dienen soll. FlowFact setzt dazu ein # unmittelbar voran (dieses Doppelkreuz wird erst sichtbar, wenn Sie nach Verlassen des Feldes, erneut wieder nach dort zurückgehen). Obiges Beispiel wird somit unter FlowFact... einsortiert (#FlowFact Info...).

hinweis.gifDas Doppelkreuz können Sie selbstverständlich auch manuell eingeben, um ein anderes Wort (also nicht das erste) als Index bzw. Suchbegriff zu kennzeichnen.

Anrede (Kürzel)

Über dieses Listenfeld wird die automatische Anrede gesteuert. Es enthält für jede Anredeform ein eigenes Auswahlkürzel. Nach Auswahl des gewünschten Kürzels, erzeugt FlowFact den Inhalt der Felder Anrede (Briefkopf) und Briefanrede automatisch. Die Anredekürzel können Sie durch Eingabe von Buchstaben oder direkt per Maus auswählen. h = Herrn, hh = Herrn und Frau, hhh = Herrn (privat)

hinweis.gifBitte achten Sie darauf, dass sich die Briefanrede auf den (personenbezogenen) Namen bezieht, der im Feld Name eingegeben wird.

Anrede (Empfängeradresse)

Nach Auswahl des Anredekürzels, erscheint in diesem Feld die Bezeichnung der Anrede, wie sie auch später in der Empfängeradresse des Briefes erscheint (siehe Extras\Grundeinstellungen\Adressen). Im Gegensatz zum Feld Anredekürzel wird dieser Eintrag mit der Adresse abgespeichert.

Name

Wollen Sie eine Privatadresse (Feld Firma bleibt leer) eingeben oder einen Ansprechpartner (Firmenbezeichnung im Feld Firma ausgefüllt) angeben, so tragen Sie hier bitte den Namen -Vorname(n) zuerst, sofern vorhanden- ein. Berufsbezeichnungen (Architekt, Schornsteinfeger etc.) und Vermerke (persönlich, c/o. etc.) tragen Sie bitte in der zweiten (und notfalls dritten) Zeile ([Return]-Taste  verwenden) dieses Feldes ein.

Prof. Dr. Dr. Wolf Dieter Müller-Lüdenscheid
Chefarzt
-persönlich-

Wie beim Feld Firma wird ein Teil des Namens als Index (für Standardsuche) gespeichert. Der Index wird auch hier mit einem # gekennzeichnet. FlowFact setzt dabei voraus, dass es sich beim letzten Wort um den Nachnamen handelt.

hinweis.gifHaben Sie mehr als eine Zeile eingegeben (Berufsbezeichnung oder Vermerk), müssen Sie den Nachnamen manuell mit einem Doppelkreuz (#) kennzeichnen. Das # wird direkt (ohne Leerzeichen) dem Nachnamen vorangestellt. Erst dann wird der Nachname als Suchbegriff von FlowFact erkannt und die Briefanrede richtig erzeugt!

Titel wie Dr., Prof., med. etc. werden von FlowFact erkannt und automatisch in formgerechter Schreibweise in der Briefanrede berücksichtigt (siehe Extras\Grundeinstellungen\Adressen). Titel können beliebig kombiniert und mehrfach (z.B. Prof. Dr. Dr.) eingegeben werden.

Strasse

Hier geben Sie die Strassenbezeichnung und Hausnummer ein. Bei falscher Schreibweise korrigiert das Modul PostPerfect die Strassenbezeichnung automatisch, sofern der betroffene Ort über ein Strassenverzeichnis verfügt.

Postfach-PLZ

Tragen Sie hier die Postfach-Postleitzahl ein, wenn der Adressat ein Postfach besitzt. Das Modul PostPerfect trägt die Postleitzahl automatisch ein, sobald im Feld Postf. ein Postfach angegeben ist.

Postfach

Bei vorhandenem Postfach wird hier die Postfachnummer eingetragen. Wenn Sie nur die Nummer eingeben, wird die Bezeichnung Postfach automatisch vorangestellt. Bei falscher Eingabe erscheint eine entsprechende Meldung

hinweis.gifIst ein Postfach eingegeben, bevorzugt der Platzhalter AD_ANSCHRIFT automatisch die Postfachanschrift einschließlich Postfach-Postleitzahl. Soll bei Postfachadressen trotzdem die Hausanschrift (sofern zusätzlich eingegeben) erscheinen (z.B. bei Paketaufklebern etc.), so verwenden Sie bitte den Platzhalter AD_HAUSANSCHRIFT.

Geben Sie bitte hier die Postleitzahl des Empfängers ein. Handelt es sich um eine Adresse außerhalb Deutschlands, so lassen Sie dieses Feld leer.

Sie können anstelle der 5-stelligen Postleitzahl (BRD)...

hinweis.gifIst Ihnen sowohl die alte bzw. neue Postleitzahl, als auch die Vorwahlnummer unbekannt, so lassen Sie dieses Feld einfach leer und gehen (taben) Sie zum nächsten Feld Ort.

Ort

Tragen Sie hier den Ortsnamen ein oder überspringen Sie dieses Feld durch Drücken der [TAB]-Taste , wenn Sie die Postleitzahl schon eingegeben haben. Sobald Sie dieses Feld verlassen, ergänzt PostPerfect, die nicht eingegebene Postdaten einschl. Tel.- und Fax-Vorwahl. Stehen mehrere Ergänzungsmöglichkeiten zur Verfügung, so müssen Sie aus einer Liste Ihre Auswahl treffen. Selbstverständlich können Sie die von PostPerfect bei Bedarf eingeblendeten Auswahlfenster (Ortsnamen bzw. Strassenverzeichnis) auch verlassen ohne eine Vorgabe auswählen zu müssen.

hinweis.gifPostPerfect wird erst nach Verlassen dieses Feldes aktiv!

hinweis.gifAutomatische Dublettensuche: Sobald Sie das hier beschriebene Feld im Neuanlage-Modus verlassen, wird die automatische Dublettensuche gestartet. Sind bereits Adressen vorhanden, bei denen der Verdacht auf doppelte Eingabe besteht, so werden diese in der Suchergebnisliste (am unteren Fensterrand) angezeigt. Außerdem erscheint in der Statusleiste in roter Schrift der Hinweis Achtung Dublettengefahr!. Werden keine Dubletten gefunden, so zeigt FlowFact in der Statusleiste folgenden Hinweis an: Adresse ist wahrscheinlich noch nicht vorhanden.

Ortsteil

Dieses Feld können Sie in der Regel unbeachtet lassen, denn das Modul PostPerfect trägt den Ortsteil automatisch ein, sofern die Postdaten eine Ortsteilangabe vorsehen. Sollte jedoch PostPerfect nach Verlassen des Feldes Ort so viele Ortsteile zur Auswahl stellen, dass Sie den Überblick verlieren, so schließen Sie die Auswahlliste über Abbrechen und tragen einfach zusätzlich den Ortsteil in diesem Feld ein (oft genügen die ersten beiden Buchstaben). Beim Verlassen des Feldes findet PostPerfect auf diese Weise selbst bei Grossstädten wie Berlin sofort die richtigen Postdaten.

Land

Handelt es sich um eine Adresse außerhalb Deutschlands, so wählen Sie hier das jeweilige Land aus. Ist das Land noch nicht in der Liste enthalten, so geben Sie es einfach ein. Die Liste wird dynamisch gefüllt, d.h. sie enthält nur die Länder, die Sie innerhalb Ihres Adressdatenbestands eingegeben haben.

Damit die Landes-Bezeichnung bei Korrespondenzen, gem. Vorgabe der Deutschen Post erscheint, müssen Sie die im folgenden Hinweis vorgegebene Schreibweise verwenden.

hinweis.gifDie bei uns bisher verwendeten Länderkürzel wurden von der Deutschen Post eingeführt, um für die Kunden eine Arbeitserleichterung zu erreichen und die Maschinenlesbarkeit bei den Postverwaltungen zu verbessern. Die Kürzel wurden zwar internationale Länderkürzel genannt, ein internationales Abkommen gab es jedoch nicht. Nur wenige - fast ausschließlich europäische - Länder hatten sich angeschlossen.

Inzwischen sind weltweit viele unterschiedliche Kürzel im Umlauf. Das hat häufig zu Fehlleitungen und Verspätungen bei den Laufzeiten geführt. Um eine schnelle und reibungslose Zustellung internationaler Sendungen zu gewährleisten, hat sich die Post entschlossen, auf die Verwendung der Länderkürzel zu verzichten. Die Sortiermaschinen sind mittlerweile in der Lage, ausgeschriebene Ländernamen zu lesen.

Jetzt heißt es nicht mehr:

B-1000 BRUXELLES


sondern

1000 BRUXELLES
BELGIEN

tipp.gifStellen Sie z.B. Schreibfehler innerhalb der Liste fest, so müssen Sie alle dazugehörigen Adressen ändern (Spezialsuche aufrufen, Land auswählen, Suche bestätigen).

Briefanrede

Hier trägt FlowFact die automatisch generierte Briefanrede ein. Diese Eingabe können Sie selbstverständlich jederzeit ändern, indem Sie diese entweder direkt überschreiben oder ein anderes Anredekürzel auswählen. Auch Titel, wie Dr., Prof. etc. werden in der Briefanrede berücksichtigt. Sie können FlowFact diesbezüglich anlernen. Dazu steht Ihnen die Tabelle Titel im Fenster Extras\Grundeinstellungen\Adressen zur Verfügung.

So erzeugt bzw. aktualisiert FlowFact die Briefanrede:

Bei der Generierung bzw. Aktualisierung der Briefanrede greift FlowFact auf die Vorgaben zurück, die im Fenster Extras\Grundeinstellungen, Register Adressen definiert sind. Die Auswahl im Listenfeld Anrede legt fest, welche Anredeform letztendlich zugrunde gelegt wird. Die Standard-Anredeformen können Sie jederzeit im o.g. Fenster individuell ändern bzw. ergänzen (weitere Informationen erhalten Sie über die dortige Soforthilfe).

Bei der Generierung bzw. Aktualisierung der Briefanrede berücksichtigt FlowFact drei unterschiedliche Situationen:

Soll bei nachträglicher Namensänderung (Adresse gespeichert) auch die Anrede aktualisiert werden, so wählen Sie aus dem Feld Anrede (Kürzel) erneut die gewünschte Anrede aus. Die Briefanrede ändert sich erst dann!

Stichwort

Auf Wunsch nimmt dieses Feld einen beliebigen Suchbegriff auf, welcher bei den Suchfunktionen mit einbezogen werden kann. Bei der Standardsuche (Fernglassymbol oder F9-Taste) werden Stichworteingaben automatisch mit geprüft!

Sie neigen dazu, den Namen eines Kunden bei der Suche nach dessen Adresse immer falsch einzugeben (z.B. FlohFäkt anstatt FlowFact). In diesem Falle könnten Sie in das Stichwortfeld FlohFäkt eintragen. Damit würden Sie die Adresse FlowFact auch bei falscher Suchbegriff-Eingabe ohne langes Überlegen finden.

hinweis.gifEin Doppelklick auf dieses Feld startet die Suche nach Adressen, deren Stichwort-Feld über den gleichen Inhalt verfügen!

Übergeordnet (Ansprechpartner)

Diese Funktion macht es möglich, beliebig viele Ansprechpartner mit all ihren Adressdaten mit einer Hauptadresse zu verbinden. Diese Verknüpfungen sind nicht nur auf eine Ebene der Baumstruktur beschränkt, sondern machen beliebige Unterordnungen möglich. Dieses Feld zeigt nicht nur die übergeordnete Adresse bzw. Hauptadresse (sofern vorhanden) an, sondern stellt über das Kontextmenü (mit der rechten Maustaste auf das Feld klicken) alle notwendigen Verknüpfungsfunktionen zur Verfügung:

Liste der Ansprechpartner

Wie Sie zwei Adressen miteinander verknüpfen, wird im darüberliegenden Verknüpfungsfeld Übergeordnet beschrieben. In der Ansprechpartnerliste werden alle Adressen angezeigt, die untereinander verbunden sind. Die übergeordnete Adresse befindet sich in der 1. Zeile. Untergeordnete Adressen werden entsprechend ihrer Hierarchie (Baumstruktur) übersichtlich (nach rechts versetzt) dargestellt. Ein Klick auf den jeweiligen Eintrag genügt, um den gewünschten Ansprechpartner anzuzeigen.

Telefon (Liste)

Tragen Sie in die jeweiligen Spalten die Vorwahl, Rufnummer und ggf. noch eine Bemerkung ein. Die einzelnen Listenzellen verhalten sich wie alle anderen Textfelder, d.h. Sie erreichen jedes weitere Feld durch Betätigen Ihrer [TAB]-Taste . Sind Sie mit der Eingabe der Rufnummer(n) fertig, brauchen nur über die leere Vorwahlnummer-Zelle der nächsten Zeile hinaus zu taben. Der Cursor springt dann automatisch in das Feld zur Eingabe der Fax-Nummer.

hinweis.gifDie in der Telefonliste eingegebenen Daten sind Windows95-konform, so dass Sie von jedem Land aus telefonieren können, ohne die in der Adresse gespeicherten Rufnummern anpassen zu müssen.

hinweis.gifDas FlowFact-Modul PostPerfect setzt die Vorwahl-Nummer (sofern zum jeweiligen Ort vorhanden) automatisch ein. Nachträgliches Anlernen der Vorwahl-Nummer ist mit PostPerfect jederzeit möglich: Einfach Vorwahlnummer markieren, dann das Menü Extras/PostPerfect/Vorwahl lernen anklicken.

Hinweise zum PC-gestützten Telefonieren
Ausgeklügelte Call-by-call-Funktion

Fenster Telefonie

Fax

Hier geben Sie die Fax-Nummer ein. Bei installiertem FlowFact-Modul (optional) wird die Vorwahl-Nummer (sofern zum jeweiligen Ort vorhanden) automatisch eingesetzt. Nachträgliches Anlernen der Vorwahl-Nummer ist mit PostPerfect jederzeit möglich: Vorwahl markieren, dann im Menü Extras/PostPerfect/Vorwahl lernen anklicken.

E-Mail

Tragen Sie hier die E-Mail-Adresse des Adressaten ein. Existieren mehr als eine E-Mail-Adresse, so tragen Sie diese bitte im Feld Weitere E-Mail-Adressen im Register Sonstiges ein. Auch E-Mail-Adressen werden indiziert und bei der  Standardsuche sowie automatischen Adressenverknüpfung (z.B. bei eingehenden E-Mail-Nachrichten) mit einbezogen.

hinweis.gifFlowFact verwendet zum Senden von E-Mails immer nur diese E-Mail-Adresse!

Voraussetzungen für E-Mail-Funktion

Notizanzeige

Dieses Feld zeigt die ersten Zeilen an, die im Feld Notiz (Register Sonstiges) eingegeben wurden.

Um in das Notizfeld zu kommen, brauchen Sie nicht unbedingt auf die Registerkarte Sonstiges zu klicken, sondern es genügt ein Mausklick in das Feld Notizanzeige.

Wollen Sie eine Notiz eingeben, die in der Notizanzeige jedoch nicht sichtbar sein soll, dann geben Sie z.B. drei Zeilen mit jeweils einem Punkt ein. Der Punkt verhindert, dass die Leerzeilen nach dem Speichern wieder entfernt werden.

Status

Dieses Element und die damit verbundenen Funktionen stehen in mehreren FlowFact-Fenster zur Verfügung. Die Beschreibung dazu finden Sie deshalb hier...

Merkmale/Sicherheit

Dieses Element und die damit verbundenen Funktionen stehen in mehreren FlowFact-Fenster zur Verfügung. Die Beschreibung dazu finden Sie im Index unter Merkmale und Sicherheit.

Sonstiges

Bank-Daten

Felder zur Eingabe von Kontonummer, Bankleitzahl bzw. Kreditinstitut. Diese Daten können über die dazugehörigen Platzhalter in Rechnungen, Lastschriftformularen etc. automatisch eingefügt werden.

Weitere E-Mail-Adressen

Tragen Sie hier bitte nur alternative E-Mail-Adressen des jeweiligen Adressaten ein. Die Haupt-E-Mail-Adresse muss sich im Feld E-Mail befinden! Bitte verwenden Sie pro E-Mail-Adresse immer nur eine Zeile, d.h. die einzelnen E-Mail-Adressen müssen untereinander stehen (nach jeder Adresse [Return]  verwenden).

Diese Einträge haben nur den einen Sinn, die Suchfunktion zu erweitern, d.h. dass bei der Standard-Suche Telefonnummernsuche (Telefon/Fax/E-Mail) im  Suchen-Dialog auch diese Einträge untersucht werden. Da FlowFact auch diese E-Mail-Adressen indiziert, werden Sie bei Verwendung der Schnellsuche trotz mehrerer E-Mail-Adressen fündig

Darüber hinaus verknüpft FlowFact eingehende E-Mail-Adressen automatisch mit der dazugehörigen Adresse, wenn die Absender-E-Mail-Adresse entweder in dem hier beschriebenen Feld oder im Feld E-Mail vorhanden.

hinweis.gifFlowFact verwendet zum Senden von E-Mails immer nur die im Feld E-Mail (Register Adressen) eingegebene E-Mail-Adresse!

Notizen

Tragen Sie hier allgemeine Notizen zur Adresse ein. Es stehen max. 32000 Zeichen zur Verfügung. Sollte der eingegebene Text nicht mehr in das sichtbare Textfeld passen, wird er während der Texteingabe automatisch nach oben verschoben, um weiteren Platz zur Verfügung zur stellen. Mit den Scrollbalken am rechten Rand können Sie sich durch den Text nach oben bzw. unten bewegen. Im übrigen funktioniert die Bedienung auch hier genauso, wie in einem Windows-Textprogramm (z.B. Microsoft Word oder Write). Wenn Sie beispielsweise am Textanfang stehen und schnell an das Ende springen wollen, um z.B. die Notiz zu ergänzen, so verwenden Sie einfach die windowsübliche Tastenkombination [Shift]+[Ende].

TIP.gifSie können auf einfache und schnelle Weise den Text im Feld Notiz in ein Word-Dokument übernehmen:

Zuerst den Notizinhalt markieren, z.B. über Popupmenüeintrag Alles markieren (rechte Maustaste)
Markierung in die Zwischenablage kopieren, z.B. über Popupmenüeintrag Kopieren (rechte Maustaste)
In Word wechseln, z.B. durch Klick auf Word-Schaltfläche in der Taskleiste (sofern bereits gestartet)
Den Text in Word einfügen, z.B. durch Klick auf das Menü Bearbeiten/Einfügen (oder Symbol)

Es stehen Ihnen aber auch folgende Tastenkombinationen zur Verfügung:

[Strg] + [a]
= alles markieren
[Strg] + [c]
= Markierung in die Zwischenablage kopieren
[Strg] + [v]
= Zwischenablage einfügen (z.B. in Word)

hinweis.gifSHORTCUT: Mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+D fügen Sie an der aktuellen Cursorposition das Tagesdatum mit Uhrzeit und Benutzerkürzel ein.

hinweis.gifAchtung Wenn Sie diese Funktion aktivieren (abgehakt), so ändert sich der Hintergrund des Feldes Kennung von Weiss auf Rot. Auf diese Weise können Sie bestimmte Adressen unübersehbar markieren, um z.B. auf einen wichtigen Hinweis im Notizfeld aufmerksam zu machen. Diese Einstellung ist erst nach anschließender Speicherung (OK-Symbol) wirksam.

Internet

Tragen Sie hier die Internet-Adresse des Adressaten ein (z.B. http://www.flowfact.de).

Klicken Sie auf die Registerkarte Internet, wenn Sie eine Internet-Verbindung gemäß der angegebenen Internet-Adresse im Feld Internet herstellen wollen. Dabei wird nicht nur der jeweils installierte Internet-Browser (z.B. Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator) automatisch geöffnet, sondern auch die Verbindung zur gewünschten Website hergestellt.

Gruppe (Suchbegriff-Eingabe)

Mit Hilfe dieses Feldes können Sie innerhalb verschiedener Adressen einen Zusammenhang herstellen. Bei der Eingabe von Ansprechpartnern sollten Sie jedoch auf die Ansprechpartner-Verknüpfung (Felder Übergeordnet und Ansprechpartnerliste) zurückgreifen, deren Leistungsfähigkeit speziell dafür ausgerichtet ist (z.B. alle Aktivitäten aller verknüpften Adressen auflisten). Geben Sie im Gruppe-Feld einen Suchbegriff ein, um auf Knopfdruck (siehe Schaltfläche am rechten Rand dieses Feldes) alle Adressen aufzulisten, die über den gleichen Begriff verfügen. Im Gegensatz zu Ansprechpartner-Daten sollten dies Adressen sein, die nicht in direktem Zusammenhang stehen (z.B. Verbandsmitglieder, Erbengemeinschaften oder sonstige Gruppen, für die man kein eigenes Merkmal anlegen will) etc. Damit alle Adressen mit dem gemeinsamen Suchbegriff in der Suchergebnisliste erscheinen, genügt ein Mausklick auf die Gruppen-Schaltfläche.

Gruppe (Suche starten)

Ein Klick auf diese Schaltfläche genügt, um die Gruppensuche zu starten. Dabei werden alle Adresse aufgelistet (Suchergebnisliste im unteren Fensterbereich), die im Feld Gruppe über einen gemeinsamen Suchbegriff verfügen.