|
Dieser Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie ein neues Objekt eingeben. In einem separaten Abschnitt wird die Arbeitsweise in wenigen Schritten zum Einfügen von Objektbildern gezeigt. Im letzten Lehrgang dieser Seite erfahren Sie, was Sie beim Ändern eines Objekts und dessen Exposé beachten sollten.
Starten Sie die Objekt-Neuanlage
von der Adresse des Anbieters aus. Klicken Sie also zuerst auf Adressen und suchen Sie die
Anbieteradresse bzw. geben Sie diese neu ein.
Verzweigen Sie jetzt bitte
von der Adresse aus in das Objekte-Fenster.
Klicken Sie dazu auf die Registerkarte .
Das Verknüpfungssymbol zur Registerkarte wird farbig
dargestellt (
), wenn bereits ein Objekt mit dieser Adresse
verknüpft ist. Ein Mausklick darauf listet alle Objekte zu dieser Adresse
im Fenster
Objekte
auf.
Um ein neues Objekt einzugeben,
klicken Sie auf die Neuanlage-Schaltfläche und wählen Sie im darauf folgenden
Einblendmenü die gewünschte Eingabehilfe aus, z.B:
Die Eingabemarke (Cursor)
wartet im Feld Interne Bezeichnung
auf Ihre Eingabe. Dieses Feld nimmt eine Kurzbezeichnung des Objekts auf,
die sowohl der einfachen Suche (Standardsuche), als auch der schnellen
Übersicht in internen Listen dient. Wir empfehlen, zunächst einen Objektkürzel
und dann z.B. Eigentümername oder Objektstraße etc. einzugeben. Das hat
den Vorteil, dass Sie mit nur einem Befehl (Eintrag des Kürzels, wie z.B.
EFH im Suchen-Dialog) z.B. alle
Einfamilienhäuser suchen können.
Beispiel: EFH Müller, Musterstraße.
Bevor Sie mit der Eingabe
der Feldarten beginnen, prüfen Sie bitte den Inhalt des Listenfeldes oberhalb
der Feldarten. Haben Sie sich bei Neuanlage z.B. verklickt, so können
Sie hier im Nachhinein die richtige Eingabehilfe aufrufen.
Füllen Sie nun die Feldarten
der Reihe nach aus. Wenn Sie Hilfe zur jeweiligen Feldart benötigen, so
bleiben Sie mit der Maus über der jeweiligen Zeile kurz stehen, bis der
sog. Tooltipp angezeigt wird. Folgendes Beispiel zeigt den Tooltipp zur
Feldart Objektart:
Es gibt unterschiedliche
Typen von Feldarten. Die wichtigsten sind: Optionen,
Ja/Nein, Währung, Text
und Numerisch. Die Feldart Objektart ist vom Typ Optionen. Eine Optionen-Feldart ist ein einzeiliges
Listenfeld (Combobox). Sie erkennen es leicht an der kleinen Schaltfläche
am rechten Rand der Eingabe-Zelle:
Klicken Sie darauf, um das Listenfeld zu öffnen. Wählen Sie nun die
passenden Eintrag aus, z.B.:
Die gelb markierten Zeilen sind Pflichtfelder (wichtig für Börsenübertragung).
Werden diese übersprungen, erscheint ein entsprechender Hinweis.
FlowFact wandelt die Eingaben in Währungs-Feldarten automatisch in
das gewünschte Format um, sobald die Eingabe-Zelle verlassen wird. Dazu
steht im Fenster Feldarten (Menü
Extras) das Feld Format zur Verfügung
(siehe Kapitel "FlowFact Dokumentation", Abschnitt "Extras", Seite Feldarten). Die Standard-Feldarten des Typs Währung (z.B.
Kaufpreis) sind bereits entsprechend
definiert. Aus der Eingabe von 450t wird z.B. € 450.000,00, aus 1,5 mio
wird € 1.500.000,00. Ob Ihre Eingaben verstanden worden sind, zeigt ein
Hinweis in der Statuszeile (am unteren linken FlowFact-Fensterrand).
Gehen Sie nun zum nächsten Eingabefeld, in dem Sie die Taste [Return] oder [Tab] drücken.
Nachdem Sie die Feldarten
eingegeben haben, sollten Sie noch Ihre Provisionssätze berücksichtigen.
Dazu klicken Sie auf die Registerkarte :
Es sind drei Formen der Provisionseingabe möglich (jeweils inkl. MwSt.!):
xx% = Provisionssatz in % (z.B. 3,48%)
xxMM = Provisionssatz in Monatsmieten (z.B. 2,32MM)
xx = absoluter Betrag (z.B. 10500 oder 1.500,50)
Füllen Sie zumindest die Felder Interessent/Käufer/Mieter
und Anbieter/Verkäufer/Vermieter
aus!
Im Feld Datei
erzeugt FlowFact den Dateinamen, der für das Exposé und für die Objektbilder
notwendig ist. Dieser Dateiname leitet sich aus der Eingabe im Feld Kennung ab. Ob die Exposés (im Ordner ...\flowfact\exposes\) und die Objektbilder
(im Ordner ...\flowfact\pic.obj\)
in weitere Unterordner verteilt werden, hängt von der Voreinstellung des
Benutzers ab.
Ob und wie Unterordner für die jeweiligen Objekte angelegt werden,
kann im Fenster Extras/Benutzer,
Registerkarte Vorbelegung festgelegt
werden. Das folgende Beispiel erzeugt automatisch pro Objekt einen separaten
Unterordner, dess Name der Kennung entpricht:
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Kapitel "FlowFact Dokumentation",
Abschnitt "Extras", Seite Benutzer, Absatz "Ordner-Prefix Objekte".
Die Dateinamen der Objektbilder erhalten eine weitere Kennung, um die
Bilder für das Kurz- und Langsexposé unterscheiden zu können. Auch diese
Kennungen können benutzerspezifisch geändert werden. Dazu stehen im Fenster
Extras/Grundeinstellungen (Bereich
Dateinamen / Multimedia) die Felder
kurz und Lang zur Verfügung:
Änderungen an den o.g. Vorbelegungen sollten noch vor der Eingabe Ihrer
ersten Objekt-Daten erfolgen! Dies ist insbesondere bei den Kurz-/Lang-Bildernamen
im Zusammenhang mit Objekt-Übertragungen in Internet Immobilienbörsen
zu beachten!
Das Feld Kollege Kennung ist nur dann sinnvoll, wenn Ihr Kollege im Rahmen eines META-Geschäfts eigene Objekt-Nummern verwendet, nach der Sie dann im Schnellsuchfeld suchen können.
Die Funktion Bei
Offerten Aktivitäten an Quelle weiterleiten sollten Sie aktivieren,
wenn Sie Ihre Objektanbieter automatisch über Ihre Aktivitäten (Liste
der Interessenten mit Angebotsdatum etc.) informieren wollen. Weitere
Informationen dazu finden Sie im Kapitel "FlowFact Dokumentation",
Abschnitt "Funktionen" ("Immobilienversion"), Seite
" Aktivitäten weiterleiten".
Über die Registerkarte ...3 (Multimedia) haben Sie die Möglichkeit, Bilder zum Objekt einzufügen. Diese stehen dann in Ihrem Exposé bzw. nach der Online-Übertragung in Ihrer Internet Immobilienbörse bzw. im Webserver zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie am Ende dieser Seite.
Beachten Sie noch die restlichen
Felder des Objekte-Fensters. Füllen
Sie insbesondere die Exposé-Texte auf der Registerkarte aus. Diese werden in das automatisch erzeugte Exposé übernommen
und in Ihre Internet Immobilienbörse bzw. in den Webserver übertragen.
Um das Exposé zu erstellen,
klicken Sie einfach auf die Registerkarte und wählen Sie
im darauf folgenden Popup-Menü den Eintrag
aus:
Das Exposé wird nun automatisch erzeugt.
Um eine weitere Vorlage auszuwählen, klicken Sie wieder auf die Registerkarte
Exposé, klicken jetzt aber auf den
folgenden Popup-Menüeintrag:
Nach der Erstellung des
Exposés wird Word automatisch aufgerufen. Warten Sie, bis das Exposé erzeugt
ist (dies kann einige Sekunden in Anspruch nehmen). Bei Windows XP müssen
Sie u.U. auf die blinkende Word-Schaltfläche in der Taskleiste klicken,
um das Exposé zu sehen:
Sie gelangen zu FlowFact
zurück, indem Sie den FlowFact-Button in der Taskleiste anklicken:
Oder verwenden Sie einfach das FlowFact-Menü: Zuerst auf die Taste
[F12] und dann auf Buchstabe [f] drücken:
Oder Sie verwenden das FlowFact-Menü:
Öffnen Sie das Bild in Ihrem gewohnten Bildverarbeitungsprogramm (z.B. Paintshop, Corel Photo-Paint etc.). Haben Sie kein Bildverarbeitungsprogramm installiert, so öffnen Sie das Bilder im Internet Explorer (Rechtsklickfunktion Öffnen mit -> Internet Explorer).
Kopieren Sie das Bild von
der Bildverarbeitungssoftware in die Zwischenablage. In der Regel finden
Sie diese Funktion im Menü Bearbeiten,
Eintrag Kopieren oder bei einer
englisch sprachigen Software unter Menü Edit,
Eintrag Copy. Haben Sie das Bild
im Internet Explorer geöffnet, klicken Sie das Bilder mit der rechten
Maustaste an und führen Sie diesen Befehl aus:
Wechseln Sie zu FlowFact
durch Klick auf die Schaltfläche FlowFact
in der Taskleiste (in der Regel am unteren Bildschirmrand):
Sofern nicht bereits geschehen, suchen Sie das Objekt, dessen Bild Sie einfügen wollen (z.B. über die Adresse des Objektanbieters und anschließendem Klick auf die Objekte-Registerkarte).
Klicken Sie nun im angezeigten Objekt auf die Registerkarte ... 3 (Multimedia).
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Aus Zwischenablage einfügen...
Füllen Sie nun den Dialog
Bild aus der Zwischenablage einfügen
wie folgt aus:
Wählen Sie im Listenfeld aus:
Geben Sie im Feld eine Bildbeschreibung ein. Dieser Text erscheint
im Exposé unterhalb des Bildes und im Online-Exposé der jeweiligen Internet-Immobilienbörse.
Wie sich der Dateinamen im einzelnen zusammensetzt, können Sie direkt
am Feld Dateiname mitverfolgen.
In unserem Beispiel lautet der Dateiname _1005-kurz#Aussenansicht
(Eingang).jpg (_1005 = Objekt-Kennung).
Um das Bild unter dem angezeigten Dateinamen zu speichern, brauchen
Sie nur noch auf die Schaltfläche Einfügen
zu klicken.
Fertig - alles Weitere übernimmt FlowFact. Verfahren Sie mit weiteren
Bildern in gleicher Weise.
Über das Kontext-Menü (rechter
Mausklick auf Dateiname in der Multimedia-Liste) sowie mit Hilfe der Funktionssymbole
oberhalb der Liste, haben Sie u.a. die Möglichkeit, die Reihenfolge und
den Namen der Bild-Dateien zu ändern:
Bleiben Sie mit der Maus über einem Funktionssymbol stehen, so wird
ein Tooltip eingeblendet, der Auskunft über die Funktion gibt.
Selbstversändlich können Sie auch Bilder
speichern, die nicht übertragen werden sollen. Hierbei müssen Sie nur
beachten, dass Sie keine der im Listenfeld (1) angebotenen Vorgaben auswählen.
Überschreiben Sie in diesem Fall die im Listenfeld angezeigte Auswahl,
z.B. mit intern. Der Dateiname könnte dann z.B. so lauten: 5-intern#Eingangsbereich.jpg
Bei Speichern des Bildes verwendet FlowFact
das Bildformat JPEG. Bei der Übertragung wird die Bildgröße automatisch
angepasst.
Suchen Sie zuerst das Objekt, welches Sie ändern wollen, z.B. über die Adresse des Anbieters oder im Fenster Objekte über die Objekt-Nummer (Kennung).
Wollen Sie Objektdaten
ändern, so können Sie dies direkt bei der jeweiligen Feldart tun. Es stehen
Ihnen dabei alle Funktionen zur Verfügung, wie es bei der Neuanlage eines
Objekts bereits beschrieben wurde.
Bitte beachten: Manche Feldarttypen (z.B. "Text") erfordern
für die Änderung einen Doppelklick in der Spalte "Eingabe"!
Dabei wird der gesamte Text markiert und überschrieben, sobald Sie neuen
Text eingeben. Wollen Sie nur einen Tel des Textes ändern bzw. ergänzen,
so führen Sie nach dem Doppelklick einen weiteren Klick aus, sodass die
Einfügemarke (Cursor) sichtbar wird. Jetzt verhält sich das Feld, als
ob Sie sich in einer Textverarbeitung befinden würden:
Die Abbildung zeigt den Cursor als blaue vertikale Linie. Jetzt können
sie Text eingeben, markieren, löschen etc.
Haben Sie Daten im Objekt
geändert, die im Exposé per Platzhalter ausgegeben werden (z.B. Preisreduzierung),
so müssen Sie auch das Exposé aktualisieren. Klicken Sie dazu auf die
Registerkarte Exposé und führen Sie im Kontext-Menü diesen Befehl aus:
Bestätigen Sie folgende Abfrage durch Klick auf JA:
Bitte warten Sie anschließend, bis das fertige bzw. geänderte Exposé
in Word angezeigt wird (die kann einige Sekunden in Anspruch nehmen).
Prüfen Sie nun, ob das
Exposé Ihren Wünschen entspricht. Schließen Sie bitte dann das Dokument
z.B. durch Klick auf die Schließen-Schaltfläche: