Die Schnittstelle wurde auf Flexibilität und Anpassung an verschiedene Empfänger hin entworfen, daher sind die Umsetzung der in Flowfact erfassten Daten, der Umfang der zu übertragenden Daten, Übertragungswege und verschiedene techn. Details konfigurierbar.
Für jedes Zielportal bzw. jeden Empfänger kann unter den 'Grundeinstellungen - Stand.Schnittstellen ein eigener Datensatz angelegt werden und so die Schnittstelle den Anforderungen des Empfängers angepasst werden. Genaueres dazu im Abschnitt (siehe Seite "Konfiguration" in diesem Kapitel).
Die Umsetzung der Daten / Feldarten aus Flowfact in die OpenImmo sind individuell anpassbar, und für jeden Übertragungspartner kann eine eigene Umsetzung verwendet werden. Diese Umsetzung wird über Zuordnungs-XML-Dateien gesteuert. Nur die unter "Nicht anpassbare Elemente". aufgeführten Elemente sind davon ausgenommen bzw. unterliegen einer Sonderbehandlung!
Die OpenImmo wird unter einem festgelegten Namen erstellt, der sich folgendermaßen aufbaut
Bei FTP :
[Bezeichnung des Portals]-[eigene Kundenkennung]-[Zeitstempel (im Format:
YYYYMMDDHHMMSS)] (Leerstellen werden durch Unterstrich ersetzt)
Bei HTTPRequest :
Kennung des Objektes (Leerstellen werden durch Unterstrich ersetzt)
Vor der eigentlichen Übertragung werden die Daten im Temp. Verzeichnis (Systemabhängig!) unter 'Transfer/OpenImmo/Börsenbezeichnung' abgelegt und können z.B. mit dem InternetExplorer (sowohl die XML Dateien, als auch die JPG-Bilder) geöffnet werden.
Im Fenster 'Objekte - ...6 (emakeln2)' kann für jedes Objekt einzeln festgelegt werden, an welchen Empfänger es übertragen werden soll, ob es als Kurz- oder Langexpose dargestellt werden soll und ob die Objektadresse freigegeben werden darf (d.h. Anzeige der Strasse und Hausnummer im Internet!).
Bei den Standardschnittstellen ( FFWebserver und OpenImmo) - werden Objekte immer dann übertragen wenn eine Häkchen gesetzt ist! - Dies ist ein Unterschied zu den proprietären Schnittstellen unter '...5 (emakeln1)' bei denen der Zustand Aktiv / Inaktiv / Archiviert / bzw. der erfasste 'Archivgrund' mit berücksichtigt wird, und das Flag für die Übertragung (das Häkchen) gesetzt bleiben kann, die Objekte aber nicht mehr übertragen werden.
Zur Arbeitserleichterung werden aber, sobald ein Objekt auf inaktiv gesetzt wird, die Häkchen aus der Übertragungsmatrix unter '..6 (emakeln2)' für die Standardschnittstellen entfernt.
Bei der Übertragung ( Fenster 'Objekte übertragen') werden alle Schnittstellen ( proprietäre wie ImmoNet/RDM, Immobilienscout, PropertyGate, FFWebserver und OpenImmo) für die Zugangsdaten (bzw. Benutzername und Passwort) erfasst sind, in einer Checkbox-Liste angezeigt. Beim Öffnen des Fenster sind alle Schnittstellen zur Übertragung ausgewählt, aber Sie haben hier die Möglichkeit, die Übertragung einzeln für jede Schnittstelle ab- bzw. auszuwählen.
Die Einrichtung hängt von den Vorgaben des jeweiligen Empfängers ab. Verwenden Sie zum Anlegen und Ändern einer Schnittstelle den Assistenten!
Der Aufbau einer Xml-Datei ähnelt einer HTML-Datei: In spitzen Klammen (auch 'Tags genannt) befinden sich die einzelnen Elemente (oder auch 'Knoten'). Mit <xxx> öffnet ein Element, </xxx> schließt es ab, Manche der Elemente enthalten nur einfach Daten, hier z.B. <ort> , andere enthalten 'Attribute in denen der Wert abgelegt wird, z.B. <nutzungsart WOHNEN="true" />. Wieder andere dienen nur der Gruppierung wie z.B. <geo>. Diese zeigen in der Ansicht des InternetExplorers einen Bindestrich vor dem Namen und können per Mausklick auf- und zugeklappt werden.
Für den Großteil der angezeigten Daten wird über die jeweilige Zuordnungsdatei festgelegt mit welchen Daten sie gefüllt werden. Die Standard-Zuordnung, die für die RDM-Standardfeldarten gilt, finden Sie unter Auflistung der OpenImmo-Datenelemente und die Standardzuordnung der FlowFact Feldarten.
Im Kopf der OpenImmo werden die Daten aus den Grundeinstellungen übernommen, die Auskunft über die Makler-Firma und die Art der Übertragung geben:
In der Abb. unten z.B. bedeutet art="OFFLINE" das eine FTP Übertragung statt findet und die Daten Offline in die Datenbank eingelesen werden, bei einer Http-Übertragung steht hier: art="ONLINE".
Weiter bedeutet umfang="TEIL" hier, dass ein Daten-Teilabgleich stattfindet (s.o.)
Version und sendersoftware sind interne Daten
Bei anbieter sind folgende Angaben enthalten :
anbieternr : Ihre Kundennummer bei der jeweiligen Immobilenportal (s.o.), so wie Sie es bei der Konfiguration der Schnittstelle unter 'Kundennr' eingetragen haben
firma : enthält den Firmennamen aus den Grundeinstellungen
OpenImmo_anid : enthält Ihre OpenImmo-AnbieterID
Danach folgen die Immobiliendaten. Hier, zum allgemeinen Verständnis, ein Ausschnitt der Ansicht einer OpenImmo im InternetExplorer )
Vorweg: bei allen verwendeten Feldarten kommt auch in dieser Schnittstelle die Hierarchie-Funktionalität in den Daten zum Tragen.
Bei der Umsetzung der Feldarten zu den Elementen muss berücksichtigt werden, um welchen Typ von Elementen es sich handelt.
Einfachster Fall: das Element ist ein einfacher Typ und enthält nur Daten. Hier findet die direkte Umsetzung von Feldart zu Element statt. Beispiele dazu sind die verschiedenen Flächen- oder Preis- Elemente.
Einen Schritt weiter liegen
dann die Elemente, die von Typ Boolean (Ja/Nein) sind. Diesen kann direkt
eine ja/nein Feldart zugeordnet werden, aber auch das Vorhanden sein der
zugeordneten Feldart von einem anderen Datentyp kann als Ja - Wert abgebildet
werden, z.B.:
<kran>true</kran> wenn die Feldart 'Kran' mit der
Traglast erfasst ist
Die dritte Möglichkeit ein solches Element mit einem True - Wert zu
befüllen ist die Abhängigkeit vom vorkommen eines bestimmten Optionswertes
des zugeordneten Feldes, z.B.:
<swimmingpool>true</swimmingpool> wenn die entsprechende
Option unter den Ausstattungsmerkmalen erfasst ist.
Die komplexer aufgebauten
Elemente enthalten entweder ein Attribut das verschiedene Optionswerte
annehmen kann, aber nur jeweils einen Wert ( Bsp. land / waehrung / zustand
<zustand zustand_art="ERSTBEZUG" wenn die entsprechende
Option unter den Ausstattungsmerkmalen erfasst ist.
oder mehrere Attribute, die vom Typ Boolean sind. Dann können alle
vorkommen bzw. in beliebiger Kombination Ja/ Nein Werte (true / false)
enthalten. Hierbei entsprechen fehlende Attribute einem Nein Wert.
<boden STEIN="true" TEPPICH="true"
PARKETT="true" DIELEN="true" KUNSTSTOFF="true"/>
wenn die entsprechenden Ausstattungsmerkmale im Objekt erfasst sind,
wie in der Abb. rechts
Alternativ zu den Feldarten können auch die Datenbankfelder der OBJ
- Tabelle einzelnen Elemente zu geordnete werden.
Nachfolgende Daten werden nicht über die Zuordnung geschrieben, alle anderen Elemente werden entsprechend der gewählten Zuordnung befüllt (Siehe Auflistung der OpenImmo-Datenelemente und die Standardzuordnung der FlowFact Feldarten. )
'waehrung' da FlowFact intern die Währungsfelder immer auf die Standardwährung umgerechnet abspeichert (wegen der Selektion!), wird hier kein Währungskennzeichen übertragen, da vereinbart ist 'kein Währungskennzeichen = die landesübliche Standardwährung, also 'EUR'
'objektadresse_freigeben' dieses Kennzeichen oder sog. Flag gibt an ob die genauen Adressdaten (Straße und Hausnummer) der Immobilie angezeigt werden dürfen. Der Wert dazu kommt aus der Übertragungsmatrix unter 'emakeln2'
'objektnr_intern' das DSN Feld aus der OBJ - Datenbanktabelle
'objektnr_extern' Kennung des Objektes
'OpenImmo_obid' gleichnamiges Feld aus der OBJ - Datenbanktabelle stand vom Feld TOUCH aus der OBJ - Datenbanktabelle
'kennung_ursprung' immer FLOWFACT
'aktion
- aktionart' hier steht entweder 'CHANGE' für jede Änderung
gegenüber dem vorherigen Zustand (also sowohl Neu oder Änderung) oder
'DELETE' (löschen), wenn eine Immobilie zuvor 'Online aktiv' war, je nach
Übertragungsauftrag:
Bei allen Standartschnittstellen wird dies über die gesetzten / bzw. wieder
entfernten Flags (Häkchen) aus der Matrix festgelegt und bei Datenteilabgleich
in die Xml Datei geschrieben, bzw. bei einem Vollabgleich wird das Objekt
nicht in die XML übernommen.
Bei der Auswahl der mitzuliefernden Bilder, wird wie bei den anderen Schnittstellen, bzw. der automatisch.doc für Exposé Erstellung vorgegangen. Der Aufbau des Dateinamens bestimmt die Auswahl und die Position des Bildes. Hier kommt auch die Hierarchie-Funktionalität in den FlowFact-Daten zum Tragen.
Bei der OpenImmo gibt es verschiedene Gruppen von Bildern, denen Sie
Ihre Daten zuordnen können: TITELBILD , BILD , GRUNDRISS, KARTEN_LAGEPLAN.
Die Zuordnung ist folgendermaßen möglich : das Kurzexposébild wird der
Gruppe "TITELBILD" zugeordnet, Bilder deren Namen 'grundri'
enthalten als "GRUNDRISS" z.B. "_1001-RDMLANG2#Grundriß
EG" (Groß/Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle), Bilder deren
Namen 'lageplan' enthalten als "KARTEN_LAGEPLAN" z.B. "_1001-RDMLANG3#Umgebungslageplan"
, alle restlichen einfach der Gruppe Bild.
Wenn in der Übertragungsmatrix 'Lang gewählt wurde, dann werden die Exposétexte verwendet und den folgenden Elementen zugeordnet. Dabei kommt ebenfalls die Hierarchie-Funktionalität in den FlowFact-Daten zum Tragen!.
lage Textfeld Lage
ausstatt_beschr Textfeld Ausstattung
objektbeschreibung Textfeld Beschreibung
sonstige_angaben Textfeld Freier Text
Angaben zur Kontaktadresse sind Pflicht! Daher wird Verschiedenes berücksichtigt.
dem Element name ist die Standardfeldart 'Ansprechpartner' zugeordnet. Der gesamte Inhalt diese Feldes wird in das Element geschrieben und aus den Grundeinstellungen werden folgende Daten übernommen:
email_zentrale Firmendaten - Telefon
tel_zentrale Firmendaten - Telefon
tel_fax Firmendaten - Fax
strasse Firmendaten - Straße
hausnummer Firmendaten Straße (Hausnummernteil)
plz Firmendaten PLZ
ort Firmendaten Ort
land Land aus den Grundeinstellungen, Registerkarte Allgemein oder wenn leer: Deutschland
Falls kein Ansprechpartner hinterlegt ist, wird in das Element name der Eintrag aus Firmendaten-Name geschrieben.
Der Inhalt der Feldes, das dem Element strasse zugeordnet ist, wird in Strasse und Hausnummer aufgeteilt.
land, plz,
ort da hier normalerweise
die Felder Land_PLZ_Ort mit dem Spezialtyp Land/PLZ verwendet wird, wird
diese Feldart alle drei Elementen zugeordnet und entsprechend aufgeteilt
(gilt für die Angaben in der Gruppe <geo>, die sich auf das Objekt
beziehen).