FlowFact Geo-Analyzer

Siehe Navigator GeoAnalyer ...

Folgende Funktionen erreichen Sie über den Navigator:


 

Der FlowFact Geo-Analyzer ermöglicht Ihnen unabhängig von Ihren Kenntnissen und von der Größe der Organisation auf einfache Weise (per Mausklick) geografische Informationen in höchster Qualität zu visualisieren bzw. auszuwerten, mithilfe von Karten wichtige Daten weiterzugeben und Karten in ihre Office-Dokumente (oder z.B auch Ihre Homepage) zu integrieren. Der FlowFact Geo-Analyzer ist ein einzigartiges Kartografieprogramm mit hoch leistungsfähigen und einfach bedienbaren Kartografie- und Analysefunktionen. Mithilfe von FlowFact Geo-Analyzer können Sie herausfinden, welche Vor- und Nachteile ein bestimmter Standort für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Kunden mit sich bringt.

Noch nie war es so einfach, eigene Stadtplan-, Straßen-, Übersichtskarten (z.B. in Ihren Angeboten bzw. Exposés), Routenpläne sowie Präsentationen (z.B. geografisch orientierte Vertriebserfolge) zu generieren, weiter zu geben bzw. zu veröffentlichen, ohne dabei Gefahr zu laufen, gegen etwaige Urheberrechte zu verstoßen und abgemahnt zu werden.

Der FlowFact Geo-Analyzer basiert auf dem Microsoft-Produkt MapPoint, welches Sie als sog. Runtime-Lizenz in Verbindung mit FlowFact zu besonders günstigen Konditionen erwerben können. Die Lizenz umfasst eine separate Installations-CD und einen neuen FlowFact Lizenzcode. Der FlowFact Geo-Analyzer besteht also aus dem MapPoint Runtime-Modul und der hochleistungsfähigen FlowFact Schnittstelle, die auf die Original MapPoint-Funktionen zugreift und für das vollautomatische Zusammenspiel beider Produkte sorgt. Die damit verbundenen Standardfunktionen können Sie direkt von FlowFact aus starten. Im FlowFact Geo-Analyzer (MapPoint), stehen darüber hinaus alle MapPoint-eigenen und weitere spezielle FlowFact-Funktionen zur Verfügung.

Die kartografischen Daten aus dem gesamten europäischen Raum sind mit statistischen Kennziffern (z.B. Kaufkraft, Durchschnittsmieten) verknüpfbar. Trotz der vergünstigten Lizenzgebühren sind die Anwendungsmöglichkeiten besonders vielfältig.

Das Video FlowFact Geo-Analyzer zeigt Ihnen die wichtigsten Funktionen auch ohne vorherige Geo-Analyzer-Lizenz und -Installation.

Installation

Die Nutzung des Geo-Analyzers setzt eine Lizenzierung voraus. Diese können Sie z.B. über unsere Homepage direkt anfordern: bitte hier klicken...

Sie erhalten anschließend zwei Installations-CD's und einen neuen Freischalt- bzw. Lizenzcode. Gehen Sie dann bitte wie folgt vor:

Standardfunktionen in FlowFact

Die Standardfunktionen sind direkt vom FlowFact Navigator aus zu erreichen. Klicken Sie die jeweilige Funktion in der folgenden Abbildung an, um weitere Informationen darüber zu erhalten:

Spezielle Funktionen im Geo-Analyer (ab Version 2006)

Ergebnisse aus Suchabfragen der Erweiterten Suche

Mehrere Datensammlungen anzeigen

Allgemeine Funktionen im Geo-Analyzer

Die wichtigsten Funktionen, die das Aussehen der Karten beeinflussen:

bzw.

Ortskategorie ein- bzw. ausblenden

  • Klicken Sie auf der Symbolleiste auf das links dargestellte Icon, um nahe gelegene Einträge zu suchen. Das GeoAnalyzer-Fenster wird daraufhin geteilt, d.h. im linken Bereich sehen Sie jetzt Fensterausschnitt Nahe gelegene Einträge suchen.

  • Klicken Sie dort auf die Schaltfläche Einträge ein- oder ausblenden...

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben jeder Ortskategorie, die auf der Karte angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf OK.

    Tipp:
    Um schnell einige wenige Kategorien auszuwählen, klicken Sie auf Alle deaktivieren und aktivieren dann das Kontrollkästchen neben den Kategorien, die auf der Karte angezeigt werden sollen.

  • Geben Sie im Fensterausschnitt Nahe gelegene Einträge suchen im Feld Suchen den Suchradius an.

  • Geben Sie in der Liste Umgebung an, auf welchen Punkt sich die Suche konzentrieren soll.

    Anmerkung:
    Standardmäßig ist hier der Punkt eingestellt, den Sie auf der Karte markiert haben. Es stehen Ihnen u. U. weitere Alternativen zur Verfügung, je nachdem, welche Informationen für die Karte vorliegen.

  • Geben Sie in der Liste Sortieren an, ob die Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge nach Namen oder nach Entfernung vom auf der Karte markierten Punkt angezeigt werden sollen.

  • Klicken Sie auf Suchen, um eine Liste der nahe gelegenen Orte anzuzeigen.

  • Klicken Sie auf einen Ortsnamen in der Ergebnisliste, um seine Position auf der Karte anzuzeigen.

Tipp: Die Darstellung der im Plan eingezeichneten Kategorien können Sie weiter beeinflussen. Verwenden Sie dazu das PopUp-Menü, welches sich öffnet, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag in der Ergebnisliste klicken. Die wichtigsten Funktionen sind:
 

  • Informationen anzeigen: Im GeoAnalyzer finden Sie Informationen zu vielen Sehenswürdigkeiten, z. B. Adressen oder Telefonnummern.


    Um diese Informationen zu erhalten, markieren Sie den gewünschten Eintrag in der Ergebnisliste und klicken auf diese Funkton.

    Mehr Informationen dazu - siehe weiter unten.
     

  • Markieren: Blendet das Kategorie-Symbol mit markierter Umrandung, sowie den Namen ein, z.B.


     

  • Route: Fügt die Adresse der markierten Kategorie zum Routenplan hinzu.
     

  • Fahrtzeitzone erstellen...:

  • Geben Sie im Feld Minuten die Zeit ein, die als Grundlage für die Fahrtzeitzone dienen soll.

    Anmerkungen:
    Abhängig von Ihren Systemressourcen kann das Erstellen einer großen Fahrtzeitzone einige Minuten in Anspruch nehmen.

    Wenn Sie verhindern möchten, dass Straßen von der Zone verdeckt werden, aktivieren Sie das Feld Fahrtzeitzone hinter Straßen zeichnen.

    Wenn Sie möchten, dass die Fahrtzeitzone deutlicher auf der Karte angezeigt wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fahrtzeitzone mit Volltonfarbe füllen.
     

  • Klicken Sie auf OK.

    Anmerkung:
    Fahrtzeitzonen sind Näherungswerte, basierend auf den genauesten verfügbaren Daten. Die tatsächliche Strecke, die Sie innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zurücklegen können, wird auch von anderen Faktoren beeinflusst, beispielsweise von Straßenverhältnissen, Verkehrsaufkommen, Wetterbedingungen usw.

    Tipps:

    Wenn Sie eine Datenkarte erstellt haben, können Sie alle Daten innerhalb der Fahrtzeitzone nach Microsoft Excel exportieren oder eine Route zwischen allen Pins innerhalb der Fahrtzeitzone erstellen.

    Wenn Sie eine Fahrtzeitzone mit verschiedenen Ringen für verschiedene Fahrtzeiten erstellen möchten – z. B. 23 Minuten, 45 Minuten und 60 Minuten – erstellen Sie für jede Zeitspanne eine eigene Fahrtzeitzone um denselben Punkt, beginnend bei der längsten. (Sie können einen Pin als Zentrum der Fahrtzeitzone setzen, um sicherzustellen, dass Sie für jede Zone denselben Ausgangspunkt verwenden). Beim Erstellen der verschiedenen Fahrtzeitzonen können Sie mit Hilfe der Zeichentools die Schattierung oder Linienfarbe jeder Zone anpassen, um die Unterschiede deutlicher auf der Karte darzustellen, z.B.:

  • Nahe gelegene Einträge suchen: Startet eine neue Suche unter Berücksichtigung der zuvor gewünschten Kategorien (die z.B. über die Schaltfläche Einträge ein- oder ausblenden... markiert wurden). Die Liste wird aktualisiert.


Informationen ändern

Den Inhalt eine Orts-Informationen können Sie jederzeit durch Hineinklicken in den Informationsrahmen ändern. Es stehen Ihnen dann alle Textfeld-Funktionen zur Verfügung.


Wenn Sie die Ort-Informationen, z.B.

ausblenden wollen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche rechts oben innerhalb des Informationsrahmens oder führen Sie einen Doppelklick über der Ortsmarkierung aus. Ein erneuter Doppelklick blendet diese Informationen wieder ein. Das gleiche erreichen Sie, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Ortsmarkierung klicken, um das Einblend- bzw. PopUp-Menü zu öffnen, welches u.a. diese Funktion anbietet.


Die Ortsmarkierung können Sie mit einem zusätzlichen Farbkreis hervorheben:

Um dieses Aussehen zu erreichen, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf die Ortsmarkierung , um das Einblend- bzw. PopUp-Menü zu öffnen. Dort wählen Sie den Eintrag Markieren aus. Erneutes Klicken kehrt die Einstellung wieder um.


Verschieben der Karte um große Distanzen

 


Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Kartenrand, in dessen Richtung Sie die Karte verschieben möchten. Der Mauszeiger nimmt die Form eines großen Pfeils (siehe Abbildungen in der linken Spalte) an.

Wenn Sie klicken und die Maustaste gedrückt halten, können Sie die Karte in Pfeilrichtung verschieben.

Tipp:

Wenn Sie den Mauszeiger weiter in die Mitte der Karte positionieren, wird die Bewegung der Karte verlangsamt, wenn Sie ihn weiter an den Rand positionieren, wird die Bewegung der Karte beschleunigt.

Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die Karte nicht weiter verschieben möchten.
 

Anmerkung: Wenn der Mauszeiger als großer Pfeil dargestellt wird, können Sie die Bewegungsrichtung der Karte ändern. Sie können die Karte um 360 Grad nach Osten oder Westen, jedoch nicht nach Norden oder Süden schwenken.


Verschieben der Karte um geringe Distanzen

Klicken Sie auf der Symbolleiste Navigation auf Schwenken .

Der Mauszeiger ändert sich in das Tool Schwenken und hat jetzt die Form einer Hand, wenn Sie ihn über die Karte bewegen.

Ziehen Sie das Handsymbol in die Richtung, in die Sie die Karte verschieben möchten.

Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die Karte nicht weiter verschieben möchten.

 

Anmerkungen:
Um vom Tool Schwenken zum Tool Markieren zu wechseln, klicken Sie auf .

Sie können die Karte auch mit Hilfe der Pfeiltasten um geringe Distanzen verschieben.

 

Vergrößern oder Verkleinern:

Mit Hilfe des Vergrößerns oder Verkleinerns können Sie die Karte, je nach Höhe, in unterschiedlichen Ansichten anzeigen. Durch das Verkleinern wird die Höhe vergrößert, wodurch ein größerer Kartenausschnitt mit weniger Details angezeigt wird. Durch das Vergrößern wird die Höhe verringert, wodurch ein kleinerer Kartenausschnitt mit mehr Details angezeigt wird.

Wenn Sie zur vorherigen Ansicht zurückkehren möchten, klicken Sie auf Zurück in der Toolbar Navigation (Menü Toolbars, Eintrag Navigation). Um nach dem Klicken zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren, klicken Sie auf Vorwärts .

Sie können die Kartenansicht auf mehrere Arten vergrößern oder verkleinern:

Kartenausschnitt verkleinern

Wählen Sie zuerst den gewünschten Ort aus (Einfachklick) - der Ortsname wird dabei umrandet, z.B.:

Doppelklicken Sie anschließend auf den so markierten Ort auf der Karte, um den Kartenausschnitt zu verkleinern.


Bundesland anzeigen

Klicken Sie auf den Namen eines Bundeslandes, um dessen Grenzen hervorzuheben, z.B.:

Verwenden Sie einen Doppelklick, so wird die Anzeige optimiert, sodass das gesamte Bundesland zu sehen ist.


Vergrößern eines bestimmten Gebiets

  1. Klicken Sie auf der Symbolleiste Navigation auf Markieren .

  2. Richten Sie den Mauszeiger auf den oberen linken Bereich des Gebiets, das Sie vergrößern möchten.

  3. Ziehen Sie den Mauszeiger auf der Karte in diagonale Richtung, bis Sie das zu vergrößernde Gebiet erreicht haben.

  4. Lassen Sie die Maustaste los, um das Zeichnen zu beenden.

  5. Wenn sich das Feld nicht an der gewünschten Stelle befindet, klicken Sie außerhalb des Feldes, um es zu löschen, und zeichnen das Feld neu.

  6. Klicken Sie in das Feld.

Anmerkung: Sie können jeden beliebigen Ort auf der Karte vergrößern, indem Sie auf den Ortsnamen doppelklicken.


Vergrößern
Verkleinern

Mit diesen beiden Schaltflächen können Sie einen Kartenausschnitt vergrößern oder verkleinern.


Zoomschieberegler

Ziehen Sie den Zoomschieberegler nach links (–), um weniger Details in einem größeren bzw. nach rechts (+), um mehr Details in einem kleineren Kartenausschnitt anzuzeigen.


Die Symbolleiste Ort und Maßstab

Diese Symbolleiste wird sichtbar, wenn Sie im Menü Toolbars auf den Eintrag Ort und Maßstab auswählen:

Klicken Sie auf einen Ortsnamen, um diesen auf der Karte zu vergrößern oder zu verkleinern. Gleiches gilt für das Bundesland, Land usw.


Zoomen und Verschieben der Karte mit der Microsoft IntelliMouse

Wenn Sie die Microsoft IntelliMouse verwenden, können Sie mit der Radtaste die Kartendarstellung verkleinern oder vergrößern:

  • Drehen Sie die Radtaste vorwärts, um die Karte zu vergrößern.

  • Drehen Sie die Radtaste rückwärts, um die Karte zu verkleinern.

  • Um die Karte zu verschieben, halten Sie die Radtaste gedrückt und ziehen die Maus in die gewünschte Richtung.

Funktionen zum Routenplaner:

FlowFact spezifische Funktionen

Ansicht

Aktive Adresse

Diese Funktion (sie entspricht dem Befehl Adresse anzeigen im Navigator) zeichnet automatisch die in FlowFact angezeigte Adresse in der Karte ein, z.B.:

Aktives Objekt

Diese Funktion zeichnet automatisch das in FlowFact angezeigte Objekt in der Karte ein, z.B.:

Adressliste

Diese Funktion entspricht dem Befehl Liste anzeigen im Navigator. Es werden alle in der Adressen-Liste (Fenster Adressen) enthaltenen Einträge in die Karte eingetragen, z.B.:

Objektliste

Alle in der angezeigten Objekte-Liste enthaltenen Einträge werden bei Aufruf dieser Funktion in die Karte eingetragen.

Selektionsliste

Bei Aufruf dieser Funktion, werden alle in der angezeigten Selektions-Liste enthaltenen Einträge in die Karte übertragen.

Route

Route zur aktiven Adresse

Diese Funktion entspricht dem Befehl Route planen im Navigator und berechnet die Route zur angezeigten bzw. aktiven Adresse. Die Startadresse ist automatisch die Firmenadresse, entsprechend der Angaben in FlowFact, Fenster Extras/Grundeinstellungen, Registerkarte Firmendaten.

Beispiel:

Route von aktiver Adresse zum aktiven Objekt

Berechnet die Route ausgehend von der angezeigten bzw. aktiven Adresse bis zum Objekt, welches im Fenster Objekte angezeigt wird.

Route zum aktiven Objekt

Berechnet die Route zum angezeigten bzw. aktiven Objekt (Fenster Objekte). Die Startadresse ist automatisch die Firmenadresse, entsprechend der Angaben in FlowFact, Fenster Extras/Grundeinstellungen, Registerkarte Firmendaten.

Routenplan der Adressliste

Diese Funktion übernimmt alle in der Suchergebnisliste angezeigten Adressen (Fenster Adressen) und berechnet daraus einen Routenplan. Die Routenberechnung bezieht sich immer auf die in der Liste eingestellten Sortierung. Die Reihenfolge stimmt somit mit den Stationen im Routenplan überein. Der erste Eintrag in der Liste zeigt die Start-Adresse, der letzte Eintrag das Ziel an.

Routenplan der Selektionsliste

Diese Funktion stellt eine Route zusammen, die dem Inhalt und der Reihenfolge der Selektionsliste (Fenster Selektion, Registerkarte Selektion/Offerten) entspricht. Die Routenberechnung bezieht sich immer auf die in der Liste eingestellten Sortierung. Die Reihenfolge stimmt somit mit den Stationen im Routenplan überein. Der erste Eintrag in der Liste zeigt die Start-Adresse, der letzte Eintrag das Ziel an.

Routenplanaktivität

Diese Funktion erzeugt zuerst ein Word-Dokument, um darin den Routenplan in eine Tabelle zu übertragen. Unter dieser Tabelle wird die Plan-Skizze als Grafik eingefügt und auf Seitenbreite verkleinert. Anschließend speichert die Funktion das Word-Dokument unter dem Dateinamen Route.doc in einer neuen Aktivität mit dem Betreff Routenplan.